Details
Herzinfarkt, anaphylaktischer Schock, Hypoglykämie - das alles kann in der zahnärztlichen Praxis im Berufalltag passieren, und dann muss schnell gehandelt werden. Natürlich sollen Sie und natürlich auch Ihr gesamtes Team hierfür gewappnet sein.
Abbildung 1: Praktische Übung der Cardipulmonalen Reanimation
In einem Tagesseminar erlernen Sie zusammen mit den Mitarbeitern Ihrer Praxis das algorithmische Vorgehen bei Notfallsituationen in Ihrer Praxis. Praktische Übungen schließen das Kursprogramm ab.
1. Theoretische Grundlagen
- Rechtliche Basis des zahnärztlichen Handelns in medizinischen Notfällen (Übernahmeverschulden, Haftung, zumutbare Kenntnisse)
- Prävention ist die beste Therapie (Empfehlungen und Vermeidungsstrategien, Risikoevaluation)
- Allergie-Anamnese
- Blutungsanamnese
- Kardiale Risikofaktoren
- Cerebrale Risikofaktoren
- Psychiatr. Anamnese
2. Handlungsabläufe und Equipment
- allgemeines Management
- Rufnummern
- allgemeine Verhaltensempfehlungen bei Notfällen
- Notfallplan in der eigenen Praxis
- Prüfplan/Intervallcheck Notfallausrüstung
- Material / sinnvolles Notfallequipment in der Praxis: Standardequipment (Notfallkoffer)
- Spezielles Notfallequipment: Automatisierter Externer Defibrillator (AED), Pulsoxymeter, Blutzucker-Messung
3. Spezielle Notfallbilder in der Praxis und deren Therapie
- Hyperventilation/Hyperventilationstetanie
- Anaphylaxie
- anaphylaktischer Schock
- Aspiration (Bolusaspiration/Fremdkörperaspiration)
Abbildung 2: Koniotomie (Quelle: Lifeline): In praktischen Übungen erlernen die Teilnehmer das Management in einzelnen Notfallsituationen
- Akute (unstillbare) Blutung (z.B. unter dem Einfluß von Antikoagulantien und anderen Risikofaktoren)
- Kreislaufkollaps / vasovagale Synkope/ cerebraler Krampfanfall/ Akutes Koronarysndrom
- Cardipulmonale Reanimation (nach aktuellen GRC-Richtilinien)
- Hypo-/Hyperglykämie
- Unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) bestimmter Medikamente wie Lokalanästhestika inkl. Adrenalin
- Praktische Übungen
Wichtig: Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden möchten, so füllen Sie bitte die jeweiligen Felder im Anmeldeformular aus und klicken Sie auf "Absenden". Wir übermitteln Ihnen daufhin auf dem Postweg eine Anmeldebestätigung mit weiterführenden Kursdetails. Die Anmeldung ist verbindlich, sobald die Zahlung der Kursgebühr bei uns eingegangen ist.
Sollten Sie noch Fragen zum Kursablauf und -inhalt haben, so wenden Sie sich bitte unter der angegebenen Kontaktinformation an uns.

Dr. Alexander Hanisch
1994 – 2000 Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2003 Approbation als Arzt
Juli 2003 bis Dezember 2003 Tätigkeit als Assistenzarzt in der Klinik und Poliklinik für Anaesthesiologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
November 2003 Erwerb der Fachkunde “Rettungsdienst”
Januar 2004 bis November 2004 Tätigkeit als Assistenzarzt in der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin des Klinikums Duisburg
Seit Juli 2006 Tätigkeit als Notarzt
2008 Prüfung zum Facharzt vor der Bayerischen Landesärztekammer mit Erwerb der Facharztbezeichnung im Fachgebiet Anästhesie
Juli 2008 Tätigkeit Facharzt in der Klinik für Anästhesie im Klinikum Neumarkt
Seit Oktober 2014 Tätigkeit als freiberuflicher Facharzt für Anästhesie
Seit August 2015 Erweiterung der notärztlichen Tätigkeit an den Standorten Zirndorf, Greding, Neumarkt