Details
Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, im Augenblick steht noch nicht fest, wann die nächste
ZMV-Aufstiegsfortbildung stattfinden wird. Wir informieren Sie hier auf der Website sofort über Nueigkeiten!
Ein verändertes Behandlungsniveau erfordert stellt auch bei Praxismitarbeiter/innen vor immer größere Anforderungen. Dies setzt ein berufliche Qualifikationen voraus, die im Rahmen sowohl im Rahmen der Ausbildung zur(m) ZFA als auch im Berufsalltag meist nur ansatzweise erlernt werden können.
Abbildung 1: Die Praxisorganisation durch hochkompetete Mitarbeiter ist Vorraussetzung eines reibungslosen Ablaufs
Mit der berufsbegleitenden Aufstiegsfortbildung zum/r Zahnmedizinischen Verwaltungsassistenten/in (ZMV) vermittlen wir Ihnen Ihnen die Lerninhalte im Rahmen eines an den aktuellen Richtlinien ausgerichteten Unterrichtskonzepts.
Die daraus resultierenden Arbeitsprozesse entlasten den Praxisinhaber spürbar. Im Rahmen unserer ZMV-Fortbildung erhalten Sie eine weitreichende Schlüsselqualifikationen, u.a. in den Bereichen Abrechnungswesen/kaufmännische Administration, Kommunikation/Rhetorik, Praxisorganisation und -management, Mitarbeiterführung/-ausbildung.
Die Zulassungsvorraussetzungen sind: Mit Erfolg abgelegte Prüfung vor einer Zahnärztekammer als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Nachweis einer mindestens einjährigen beruflichen Tätigkeit als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r oder einer gleichwertigen, abgeschlossenen, beruflichen Ausbildung
Die Fortbildung zur/zum ZMV umfasst 400 Unterrichtsstunden und umfasst einen Zeitraum von sechs Monaten.
Insbesondere die Aufstiegsfortbildung zur (m) Zahnmedizinischen Verwaltungsassistenten (in) wird durch staatliche Förderprogramme in großem Maße unterstützt.
Holen Sie sich als Teilnehmer 2000 Euro Meisterbonus von der Bayerischen Staatsregierung und Aufstiegs-BAFöG. Wir beraten Sie gerne.
Weitere Informationen zum Meisterbonus erhalten Sie unter https://www.freistaat.bayern/dokumente/leistung
Bzgl. des Förderprogramms Aufstiegs-BaföG finden Sie alle Informationen unter https://www.kfw.de/inlandsfoerderung oder unter https://www.aufstiegs-bafoeg.de/
Mit dem Förderprogramm Aufstiegs-BAföG können Sie die berufliche Weiterbildung zur(m) Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin(in) vollständig durch die einen Ausbildungskredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) finanzieren. Dabei werden Ihnen 40 % des Förderdarlehens bei erfolgreichem Prüfungsbestehen erlassen.
Die kostenlose Hotline für Beratungen zum Förderprogramm Aufstiegs-BAföG lautet:
0800 / 622 36 34
Das genaue Kursprogramm mit weiteren Details erhalten die Teilnehmer/innen nach Anmeldung schriftlich per Post.
Die Lerninhalte sind hier zum Download erhältlich.
1. Baustein: Abrechnungswesen
- Bundesmatelvertrag Zahnärzte (BMZ)
- Ab und Berechnung aller zahnärztlichen Leistungen
- BEMA-Gebührenregelungen auch EDV-unterstützt anwenden, Be- und Abrechnung von Leistungen an Beispielfällen vornehmen,
- gesetzliche Bestimmungen der GOZ sowie deren Anwendungsbereiche umsetzen, Vorschriften im Schnittstellenbereich von BEMA sowie GOZ und GOÄ anwendungsbezogen differenzieren,
- labortechnische Leistungen abrechnen,
- betriebswirtschaftliche Auswertungen softwareunterstützt durchführen und verstehen
2. Baustein: Praxisorganisation und -management
- Verfahrens und Lösungsansätze zur rationellen Arbeitsbewältigung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen in Bezug auf Praxis, Mitarbeiter und Patienten, Arbeitsraumgestaltung unter ergonomischen Gesichtspunkten, Praxisvorschriften zur strukturellen Qualitätspflege, Organisationsgrundsätze, Dokumentation und Archivierung, Personaleinsatzplanung
- Interner und externer Informationsaustausch hinsichtlich Kommunikation mit den Patienten, Verhalten am Telefon, Schriftliche Kommunikation, Kommunikation mit dem Labor, Termin und Bestellsysteme
- Praxismarketing: Erscheinungsbild der Praxis, Patientenempfang und betreuung, Patientenorientierte Maßnahmen
3. Baustein: Rechts- und Wirtschaftskunde
- Allgemeine Rechtsbegriffe
- Gesetze und Verordnungen der Zahnarztpraxis
- Arbeitsrecht und Arbeitsschutzbestimmungen
- Kaufvertrag
- Rechnungs und Mahnwesen
- Abgrenzung zwischen Sozial und Privatversicherungen
- Grundlagen der Besteuerung in einer Zahnarztpraxis
- Führung von Lohn und Gehaltskonten
- Zahlungsverkehr
4. Baustein: Anwendungsbezogene Datenverarbeitung
- Grundlagen der Informationstechnologie
- Datenverarbeitung in der Praxis (Leistungsabrechnung und Dokumentation, Labor und Materialverwaltung, Rechnungslegung und Zahlungseingangskontrolle, Bestellsysteme)
- Datenschutzbestimmungen
- Gehaltsabrechnung
- Textverarbeitung
5. Baustein: Kommunikation/Rhetorik
- Psychologische und soziologische Grundlagen
- Gesprächsführung in der Praxis
- Rhetorik
- Mitarbeiterführung
Abbildung 2: Kommunikation und Mitarbeiterführung sind elementarer Bestandteil eines innovativen Praxiskonzepts
- Umgang mit den Patienten
- Grundlagen der Wahrnehmung
- Rollenverhalten in Demonstrationen und Übungen (Erarbeitung von Konfliktlösungen in kleinen Gruppen)
6. Baustein: Ausbildungswesen/Pädagogik
- Allgemeine Grundlagen der Berufsbildung
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung der Ausbildung
- Grundlagen der Lernpsychologie und Pädagogik
7. Baustein: Abschlussprüfung
- Abschlussprüfung und Zertifikat durch die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK)
Schriftliche Prüfung: 30.08.-31.08.2022 Anmeldeschluss: 30.07.2022
Mündliche Prüfung: 01.09.-03.09.2022 Anmeldeschluss: 30.07.2022
Die Prüfungsgebühr für Aufstiegsfortbildungen BLZK nach
den Prüfungsvorschriften ab 01.01.2017 beträgt: 450,00 Euro
Den Antrag auf Zulassung stellen Sie bitte rechtzeitig beim Referat Zahnärztliches Personal der Bayerischen Landeszahnärztekammer, Flößergasse 1, 81369 München, Telefon 089 / 230211-330, zahnaerztliches-personal@blzk.de. Bitte wenden Sie sich bezüglich der Einzelheiten an das Referat Zahnärztliches Personal.
- Am Ende der Kursserie sind alle Teilnehmer/innen zur feierlichen Abschlussparty in Regensburg eingeladen.
Alle Teilnehmer/innen, die unsere Fortbildung absolviert haben und eine Prüfung vor der BLZK erfolgreich ablegen, sind berechtigt, den offiziellen Titel ZMV zu tragen.
Wichtig: Wenn Sie sich für die Teilnahme an der ZMV-Aufstiegsfortbildung bewerben möchten, so füllen Sie bitte die jeweiligen Felder im unten stehenden Formular aus und klicken Sie auf "Absenden". Wir übermitteln Ihnen daufhin auf dem Postweg das Bewerbungs-/Anmeldeformular mit weiterführenden Kursdetails.
Gerne können Sie sich auch formlos schriftlich mit Foto und Lebenslauf an uns wenden.
Adresse:
International Dental Education
-Bereich ZMV-
Marktplatz 26
93133 Burglengenfeld
Sollten Sie noch Fragen zum Kursablauf und -inhalt haben, so wenden Sie sich bitte unter der angegebenen Kontaktinformation an uns.
Hier sehen Sie ein paar Eindrücke des vergangenen Kurses....

Marina Lautenschlager
seit 2016 Sachbearbeiterin Krankenkasse Barmer GEK
2015-2016 Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin in freier Praxis
seit 2013 Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin
2008-2012 Zahnmedizinische Fachangestellte
Besondere abrechnungsbezogene Fachkenntnisse folgenden Bereichen:
BEMA, GOZ, Festzuschüsse, Implantologie
Daniela Lottner
seit Dezember 2014 Oberstudienrätin am Beruflichen Schulzentrum in Schwandorf
Nebenätigkeit bei der IHK (Dozententätigkeit für die Meisterlehrgänge in Regensburg und Kelheim)
Nebentätigkeit bei der Akademie Handel (Dozententätigkeit für den Handelsfachwirt)
März 2007 – Dezember 2014 Studienrätin an der Berufsschule in Schwandorf
September 2005 – Februar 2007 Studienrätin z. A. an der Berufsschule in Schwandorf (Büro, Groß- und Außenhandel, medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte)


Thomas Wallner
2009 – 2012 Ausbildung zum Mediengestalter Digital & Print
seit 2011 selbständige Tätigkeit als Marketingberater
2012 – 2015 Werbeberater in deutschlandweit tätigen Franchisesystemen,
zuletzt als Leiter Marketing & Werbung
2013 Abschluss als Werbefachwirt an der Bayerischen Akademie für Werbung & Marketing
2014 Abschluss als Dipl. Kommunikionswirt an der Bayerischen Akademie für Werbung & Marketing
2015 – 2016 Leiter Dialogmanagement bei einem Energieversorger
seit Ende 2016 Marketingberater für strategisches Online- und Offlinemarketing
Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Huber
1975-1979 Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Regensburg mit dem Abschluss Dipl-Ing (FH)
2000-2015 Produktionsleiter, QM-Beauftragter und Ausbildungsleiter bei Elotec Fischer in Furth im Wald
2004 Berufung in die Prüfungskommission der IHK für den Beruf Industrieelektroniker
seit 2014 Lehrtätigkeit am beruflichen Fortbildungszentrum der bayerischen Wirtschaft an der Außenstelle Cham im Fachbereich Software und EDV


Dr. Christian Lichthardt
- 2005-2011 Studium der Zahnheilkunde an der Universität Regensburg
- 2015 Promotion an der Universität Regensburg
- Mitbegründer der International Dental Education
- seit 2017 Referententätigkeit in China und der Europäischen Union zum Themenbereich Prozessstrukturierung und Prozessoptimierung in der zahnärztlichen Praxis
- zahnärztliche Leitung der ZMV-Aufstiegsfortbildung